Zunächst einmal: Wie findet man seine Mandeln? Schauen Sie in den Spiegel (oder in Ihre Handykamera), öffnen Sie Ihren Mund und sagen Sie „ah“ wie beim Arzt. So haben Sie einen hervorragenden Blick auf den hinteren Teil Ihres Rachens und auf zwei Drüsen: die Mandeln.
Überraschenderweise sind die Mandeln ein Teil des Abwehrsystems unseres Körpers. Sie unterstützen das Immunsystem, in dem sie ungebetene Viren und Bakterien daran hindern, durch Mund und Rachen in den Körper zu gelangen. Die gleiche Schleimschicht, die Ihren Mund schützt, bedeckt auch die Mandeln, damit sie ihre Aufgabe erfüllen können.
Um die Mandeln herum befinden sich kleine Vertiefungen und Hohlräume, die manchmal mit Bakterien, Nahrungsmitteln oder anderem Material verstopft werden. Wenn sich dieses Material festsetzt und hart wird oder kalzifiziert, kann ein Tonsillenstein entstehen.Einige Menschen neigen eher zu Tonsillensteine als andere, besonders solche, deren Mandeln entzündet sind.
Mundgeruch, auch Halitosis genannt, ist die häufigste Beschwerde von Menschen mit Tonsillensteinen.Bei manchen Menschen riechen Tonsillensteine unangenehm, bei anderen wiederum verursachen sie keine Probleme. Meistens stellen sie keine Bedrohung für Ihre Gesundheit dar. Einige Menschen werden nie Tonsillensteine bekommen, andere haben Sie mehrmals wöchentlich ohne Probleme.
Denke Sie daran: nur weil Sie Mundgeruch haben, heißt das nicht, dass Sie auch Tonsillensteine haben. Es gibt viele Gründe für Mundgeruch, und Tonsillensteine gehören nicht zu den häufigsten Ursachen. Nur weil Sie Mundgeruch haben, heißt das nicht, dass Sie auch Tonsillensteine haben.
Tonsillensteine, auch Mandelsteine genannt, können zu Halsschmerzen, Schwellungen oder sogar Schluckbeschwerden führen. Die Steine variieren in ihrer Größe von kaum wahrnehmbar bis zu einigen Zentimetern. Je kleiner sie sind, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie Probleme verursachen. Ärzte haben bei einem 45-jährigen Mann sogar schon einen 3,1 x 2,3 cm großen Stein entfernt. Aber keine Sorge - es ist sehr unwahrscheinlich, dass Ihre Steine nur annähernd so groß sind! Sollten Sie ernsthafte Symptome verspüren, sprechen Sie auf jeden Fall mit einem Arzt.
Wir sind uns darüber bewusst, dass Tonsillensteine Stress verursachen können, aber denken Sie daran, dass sie in den meisten Fällen nicht behandelt werden müssen. Wenn Sie immer noch besorgt sind, unterstützen wir Sie hier mit einigen Tipps zur Behandlung und Vorbeugung.
Wie man Tonsillensteine loswerden kann:
Wie Sie Tonsillensteine vorbeugen können:
Wenn Ihnen die Tonsillensteine extreme Beschwerden bereiten, Sie Schwierigkeiten beim Atmen oder Schlucken haben, oder andere Symptome bei sich feststellen, sprechen Sie auf jeden Fall mit einem Arzt.
Wenn Sie Tonsillensteine haben, können Sie sich damit trösten, dass diese oft nicht behandelt werden müssen. Sie können Ihr Risiko, Mandelsteine zu bekommen, durch einfache Maßnahmen wie richtige Zahnhygiene, Gurgeln mit einer Salzwasserspülung und den Verzicht auf Tabakprodukte verringern. Glücklicherweise helfen diese Tipps auch bei Mundgeruch.
Mundgesundheitsquiz
Mache unseren Mundgesundheitstest, um das Beste aus deiner Mundpflegeroutine herauszuholen.
Mundgesundheitsquiz
Mache unseren Mundgesundheitstest, um das Beste aus deiner Mundpflegeroutine herauszuholen.