Die harte äußere Schicht, die Kronen Ihrer Zähne bedeckt, wird als Zahnschmelz bezeichnet. Interessanterweise ist der Zahnschmelz das härteste Material, das der menschliche Körper produziert. Diese lebenswichtige Schicht schützt das weiche Innere Ihrer Zähne (auch als Pulpa bekannt) vor Schäden, Karies und Infektionen.
Obwohl der Zahnschmelz ein robustes Material ist, kann er mit der Zeit dünner werden. Wenn Sie keine ausreichende Mundhygiene betreiben oder sich ungesund ernähren, können Bakterien Ihren Zahnschmelz mit der Zeit abnutzen und durch Karies zu Kavitäten führen. Darüber hinaus können andere Verhaltensweisen zu Zahnerosion beitragen, einer Schädigung Ihres Zahnschmelzes, die durch eine saure Umgebung verursacht wird, die nicht auf Bakterien zurückzuführen ist.
Ursachen für einen geschwächten Zahnschmelz:
Es ist wichtig, dass Sie Ihren Zahnschmelz pflegen, da er sich nicht von selbst regeneriert, wie es bei den Zellen Ihrer Knochen der Fall ist. Speichel hilft, Ihren Zahnschmelz zu erhalten, indem er diesen mineralisiert, Säuren neutralisiert und Nahrungsbestandteile wegwäscht, doch wiederherstellen kann Speichel den Zahnschmelz nicht. Sie fragen sich vielleicht, wie Sie den Zahnschmelz stärken können. Zum Glück gibt es einige Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um Ihren Zahnschmelz zu widerstandsfähiger zu machen und weitere Schäden zu vermeiden. Im Folgenden haben wir vier Top-Tipps für Sie zusammengestellt.
Wenn es um den Schutz Ihres Zahnschmelzes und Ihrer langfristigen Mundgesundheit geht, ist die Vermeidung ungesunder Ernährungsgewohnheiten die beste Option. Eine zucker- und säurehaltige Umgebung ist genau das, was Bakterien brauchen, um sich in Ihrem Mund zu vermehren und den Zahnschmelz abzubauen. Daher sollten Sie Nahrungsmittel und Getränke, von denen sich Bakterien ernähren, vermeiden.
Produkte, die sowohl zucker- als auch säurehaltig sind, sind bei regelmäßigem Verzehr doppelt schädlich für Ihre Mundgesundheit. Softdrinks enthalten laut KZBV Säuren, die den Zahnschmelz angreifen können und zu Erosionen führen. Ernährungsgewohnheiten, die Ihren Zahnschmelz schädigen können, sind:
Wenn Sie sich gelegentlich eine Leckerei gönnen, ist es am besten, den Mund anschließend mit Wasser oder einer Mundspülung auszuspülen, um Schäden soweit es geht zu reduzieren. Achten Sie auch darauf, Ihre Zähne möglichst bald zu putzen. Doch bitte nicht direkt nach der Mahlzeit! Vor allem säurehaltige Lebensmittel weichen den Zahnschmelz auf. Durch das Zähneputzen ist es möglich, die durch den Zahnschmelz geschützten Zahnhälse abzuradieren. Experten empfehlen daher eine Wartezeit von 30 – 60 Minuten nach dem Essen, so lautet die Empfehlung von Dr. Cornelia Grieser und Dr. Florian Mitterwald.
So, wie einige Lebensmittel und Getränke die Entstehung von Karies begünstigen können, können einige Ernährungsgewohnheiten wirksam dazu beitragen, Ihren Zahnschmelz und Ihre Mundgesundheit zu schützen. Eine Ernährung, die Ihre Mundgesundheit unterstützt, ist reich an Nährstoffen, fördert die Speichelproduktion und die Remineralisierung.
Eine gesunde Ernährung kann folgendermaßen aussehen:
Hilfreicher Tipp: Das Kauen von zuckerfreiem Kaugummi mit Xylit ist ebenfalls eine großartige Möglichkeit, die Speichelproduktion zu fördern und Ihren Zahnschmelz nachhaltig zu stärken!
Verschiedene Produkte können Ihnen dabei helfen, die Gesundheit Ihres Zahnschmelzes zu erhalten, darunter auch Produkte zur Remineralisierung Ihres Zahnschmelzes. Dazu gehören vor allem Produkte, die Fluorid enthalten, ein hilfreiches Element, das hilft, Ihre Zähne zu stärken und Karies vorzubeugen.
In folgenden Produkten kann Fluorid enthalten sein:
Wenn Sie nach der effektivsten verfügbaren Option suchen, fragen Sie Ihren Zahnarzt, ob er beim nächsten Termin Fluoridgel auf Ihre Zähne auftragen kann. Ihr Zahnarzt wird Ihnen auch gerne weitere Fragen zu Gesundheit Ihrer Zähne beantworten und Empfehlungen zum Thema Mundgesundheit geben.
In Bezug auf Ihre Mundhygiene haben wir noch eine gute Nachricht für Sie: Die wichtigsten Entscheidungen haben ganz allein Sie in der Hand. Weiter oben haben wir bereits empfohlene Entscheidungen bezüglich Ihrer Ernährung besprochen. Als nächstes geht es darum, die richtige Zahnpflege zu praktizieren.
Tipps, wie Sie Ihren Zahnschmelz richtig pflegen:
Wenn es Ihnen schwer fällt, Ihre Ernährung oder Ihre Zahnpflegeroutine dauerhaft umzustellen, denken Sie daran, dass der erste Tag immer der schwierigste ist. Der Schlüssel liegt hier in der Regelmäßigkeit. Je länger Sie Ihre Routine beibehalten, desto eher baut sich eine Gewohnheit auf und desto leichter wird es Ihnen fallen, gesunde Entscheidungen zu treffen. Sie haben bereits einen enormen ersten Schritt getan, indem Sie sich über die vier wichtigsten Maßnahmen zur Erhaltung der Gesundheit Ihres Zahnschmelzes informiert haben und was Sie zu dessen Stärkung unternehmen können.
Mundgesundheitsquiz
Mache unseren Mundgesundheitstest, um das Beste aus deiner Mundpflegeroutine herauszuholen.
Mundgesundheitsquiz
Mache unseren Mundgesundheitstest, um das Beste aus deiner Mundpflegeroutine herauszuholen.