Befolgen Sie diese sechs Schritte für eine gute Mundgesundheit:
Babys brauchen gesunde Zähne zum Essen, Sprechen und Lachen. Die ersten Milchzähne brechen in der Regel ab dem 6. Lebensmonat in die Mundhöhle durch. Und in dieser Zeit werden schon die ersten Gewohnheiten etabliert, die das weitere Leben Ihres Kindes prägen werden. Hier folgen nun einige Tipps, die Ihnen helfen sollen, das Lächeln Ihres Babys zu bewahren.
Frühkindliche Karies ist eine ernstzunehmende Zahnerkrankung. Die Folgen dieser Erkrankung sind Karies, Schmerzen, frühzeitiger Zahnverlust, Sprachprobleme und oft soziale Ausgrenzung und damit ein geringes Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen.
Frühkindliche Karies ist vermeidbar. Hier ein paar Tipps:
Hier folgen nun 4 Tipps, die es Ihnen ermöglichen, das Lächeln Ihres Babys zu bewahren.
Hier folgen nun 2 wichtige Tipps, die es Ihnen ermöglichen, das Lächeln Ihres Kleinkindes zu bewahren.
Geben Sie Ihrem Kind Liebe mit zahngesunden Zwischenmahlzeiten.
Begrenzen Sie die Nascherei auf 2-3 pro Tag.
2 . Putzen Sie Ihre Zähne mindestens zweimal täglich. Putzen Sie die Zähne Ihres Kleinkindes nach dem Frühstück und vor dem Zubettgehen. Verwenden Sie eine weiche Zahnbürste in kindgerechter Größe zum Säubern von Zähnen und Zahnfleisch. Verwenden Sie eine erbsengroße Menge Fluoridzahncreme. Da sich die Empfehlungen für den Fluoridgehalt von Zahnpasten, die von Kindern verwendet werden sollen voraussichtlich bald ändern könnten, fragen Sie bei Ihrem Zahnarzt nach den neuesten Empfehlungen. Da kleine Kinder – etwa bis zum Alter von 3 Jahren Zahnpasten noch nicht ausspucken können und den entstehenden Zahnpastenschaum komplett herunterschlucken, ist es wichtig eine richtige Balance zwischen Fluoridgehalt und verwendeter Zahnpasten Menge zu haben. Es muss ebenso berücksichtigt werden, ob Ihr Kind Fluoridtabletten erhält oder ob andere Formen der Fluoridprohylaxe z.B. in Form von fluoridiertem Speisesalz in der Familie genutzt werden.
Ihr Kind darf zwar üben, seine Zähne selbst zu putzen, aber Sie müssen es dennoch unterstützen. Wenn Ihr Kind mit dem Putzen fertig ist, sollten Sie noch einmal nachputzen. Die meisten Kinder putzen ihre Zähne bis zum Alter von 10 Jahren nicht richtig.
3. Denken Sie daran – der Zahnarzt ist Ihr Partner! Nach der ersten Kontrolluntersuchung ab dem dritten Lebensjahr, sollten Sie den Zahnarzt regelmäßig aufsuchen. Vor Ihrem Termin, sollten Sie „Zahnarzt“ mit Ihrem Kind spielen. Verwenden Sie eine Taschenlampe und einen Spiegel und zählen Sie Ihre Zähne und die Ihres Kindes. Lesen Sie Ihrem Kind Bücher über den Zahnarztbesuch vor. Erinnern Sie Ihr Kind an das, was bei der zahnärztlichen Kontrolle gemacht wird. Sie können z.B. sagen: “Der Zahnarzt möchte Dich wieder sehen und sich Deine Zähnen anschauen!” Vermitteln Sie dabei ein positives Bild.
Mundgesundheitsquiz
Mache unseren Mundgesundheitstest, um das Beste aus deiner Mundpflegeroutine herauszuholen.
Mundgesundheitsquiz
Mache unseren Mundgesundheitstest, um das Beste aus deiner Mundpflegeroutine herauszuholen.