Bei den meisten Zahnarztbesuchen handelt es sich um Kontrolluntersuchungen. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen (idealerweise alle sechs Monate) tragen dazu bei, Ihre Zähne länger gesund zu halten, und schmerzhafte Probleme zu verhindern bevor sie auftreten.
Kontrolluntersuchungen umfassen meist eine vollständige Aufnahme aller Anzeichen für Schäden in der Mundhöhle, die seit der vorangegangenen Sitzung aufgetreten sind. Ihr Zahnarzt führt daher eine gründliche Untersuchung der Zähne, des Zahnfleischs und der Mundschleimhaut durch und sucht nach Anzeichen für Krankheiten oder andere Probleme. So können diese frühzeitig erkannt und behandelt werden.
Im Idealfall lassen Sie sich Ihre Zähne vorher z.B. von der Dentalhygienikerin, der zahnmedizinischen Fachkraft oder Prophylaxefachkraft in der Praxis ihres Zahnarztes gründlich und vollständig reinigen. Diese Maßnahme wird als Professionelle Zahnreinigung (PZR) bezeichnet. Eine PZR umfasst u.a. die Entfernung aller harten und weichen Zahnbeläge sowie die gründliche Reinigung sämtlicher erreichbarer Zahnflächen. Anschließend erfolgt eine Politur der Zähne. Weitere Maßnahmen sind die Fluoridierung der Zähne mit Fluoridlack und spezielle Tipps und Instruktionen zur individuellen Mundhygiene zu Hause.
Abhängig von den Untersuchungsergebnissen kann die Erstellung eines Röntgenbildes notwendig werden. Röntgenaufnahmen können Probleme aufzeigen, die sonst unerkannt bleiben oder die Diagnose erleichtern bzw. bestätigen (Verletzungen der Kieferknochen, Abszesse, Zysten oder Tumore und Karies zwischen den Zähnen). In einer modernen Zahnarztpraxis werden Röntgengeräte eingesetzt, die nur noch geringe Strahlungsmengen freisetzen. Diese Strahlung ist nicht stärker als die Strahlenbelastung, der Sie durch einen Tag in der Sonne oder ein Wochenende vor dem Fernseher ausgesetzt sind. Als Vorsichtsmaßnahme werden Sie dennoch gebeten einen Bleischutz zu tragen, wenn Sie geröntgt werden. Falls Sie schwanger sind, teilen Sie dies Ihrem Zahnarzt mit, da dann nur in Notfällen geröntgt werden sollte.
Wenn Ihre Zähne und Ihr Zahnfleisch gesund sind, müssen weitere Kontrolluntersuchungen meist erst im Abstand von 6 Monaten erfolgen. Falls eine weitere Behandlung erforderlich ist, z. B. das Füllen eines Karies-Lochs, Entfernen eines Weisheitszahns oder Reparieren einer gebrochenen Krone, sollten Sie vor Verlassen der Praxis einen neuen Termin vereinbaren. Stellen Sie Ihrem Zahnarzt alle Fragen, die Sie möglicherweise haben, so bekommen Sie alle Antworten, die Sie benötigen.
©Colgate-Palmolive Company, 2012
Mundgesundheitsquiz
Mache unseren Mundgesundheitstest, um das Beste aus deiner Mundpflegeroutine herauszuholen.
Mundgesundheitsquiz
Mache unseren Mundgesundheitstest, um das Beste aus deiner Mundpflegeroutine herauszuholen.