Wenn sich die Schwellung nur auf einen Zahn bezieht, kann dies daran liegen, dass Sie nicht richtig geputzt oder keine Zahnseide verwendet haben. Es können Speisereste zurückgeblieben sein, die im vernachlässigten Bereich zu Karies und Entzündungen führen können. Im Laufe der Zeit kann unzureichende Mundhygiene auch Zahnfleischerkrankungen verursachen. Mögliche Anzeichen können blasses, rotes oder geschwollenes Zahnfleisch sowie auf Blutungen beim Zähneputzen, Eiter, der aus dem Zahnfleisch kommt, ein lockerer Zahn oder anhaltender Mundgeruch und anhaltend unangenehmer Geschmack sein.
Zahnfleischerkrankungen sind eine häufige Ursache für geschwollenes Zahnfleisch im Bereich eines Zahns. Sie sind eine weit verbreitete Erkrankung, auf deren Symptome Sie bei jedem Zähneputzen achten sollten. Laut Uniklinikum Dresden leiden 53 Prozent der 35-44 Jährigen an einer mittelschweren Zahnfleischerkrankung, auch als Parodontitis bezeichnet. In den frühesten Stadien zeigen sich Symptome, wie rotes und geschwollenes Zahnfleisch, das, obwohl schmerzlos, trotzdem bluten kann. Im Verlauf der Krankheit kann es aufgrund des Zahnfleisches, das an bestimmten Stellen zurückgegangen ist, zu losen Zähnen kommen.
Ein abszedierter (von einem Abszess befallener) Zahn ist eine sehr häufige Ursache für lokale Zahnfleischschwellungen und weist darauf hin, dass Sie eine Infektion in oder um Ihren Zahn haben. Die Ursache liegt oft in einer unbehandelten Karies, die dazu führt, dass sich Bakterien in Ihrem Zahn ausbreiten und ihn infizieren. Denken Sie daran, dass dies zu Reizungen führen und Sie letztendlich den Zahn kosten kann, wenn es nicht behandelt wird. Zu typischen Symptomen gehören pochende Schmerzen, rotes oder geschwollenes Zahnfleisch, ein geschwollener Kiefer oder Schwellungen im Gesicht, ein empfindlicher oder schmerzender Zahn, Fieber und sogar ein salziger Geschmack im Mund. Da für einen abszedierten Zahn eine Behandlung erforderlich ist, kann Ihr Zahnarzt Ihnen Antibiotika gegen die Infektion verschreiben, eine Wurzelkanalbehandlung durchführen, um die infizierte Pulpa zu entfernen oder den Zahn je nach Schweregrad vollständig extrahieren.
Es reicht nicht aus, nur zweimal am Tag die Zähne zu putzen. Zahnseide die Verwendung einer wirksamen Mundspülung sind ebenso wichtig. Sorgen Sie außerdem dafür, dass Sie beim Zähneputzen die geeigneten Werkzeuge und Techniken anwenden, Zahnseide verwenden und hinterher gut ausspülen. Wenn Sie beispielsweise eine größere Lücke zwischen zwei Zähnen haben, kann eine Interdentalbürste beim Reinigen des Zwischenraums helfen. Natürlich sollten Sie trotzdem zweimal im Jahr Ihren Kontrolltermin beim Zahnarzt wahrnehmen, damit dieser nicht nur die allgemeine Gesundheit Ihrer Zähne überprüfen kann, sondern auch, ob Ihr Zahnfleisch zurückgegangen ist oder geschwollen ist.
Ihre Mundgesundheit und Ihr schönes Lächeln hängen ganz davon ab, wie viel Zeit Sie sowohl Ihren Zähnen als auch in Ihrem Zahnfleisch widmen. Beginnen Sie mit der Mundpflege zu Hause und lassen Sie Ihre Zähne jedes halbe Jahr kontrollieren, damit Sie sichergehen können, dass Ihre Mundgesundheit einwandfrei ist.
Mundgesundheitsquiz
Mache unseren Mundgesundheitstest, um das Beste aus deiner Mundpflegeroutine herauszuholen.
Mundgesundheitsquiz
Mache unseren Mundgesundheitstest, um das Beste aus deiner Mundpflegeroutine herauszuholen.