Der Schlüssel zu einem strahlenden, gesunden Lächeln im Erwachsenalter ist die Kombination aus richtiger häuslicher Mundpflege, regelmäßiger zahnärztlicher Kontrolle und zweimal jährliche Professionelle Zahnreinigung.
Auch Erwachsene können Karies aber vor allem Zahnfleischerkrankungen bekommen – beide Erkrankungen können sich zu ernsten Problemen entwickeln. Im Erwachsenenalter ist es deshalb wichtig, die folgenden häuslichen Mundhygieneregeln gewissenhaft einzuhalten:
Selbst bei regelmäßigem Zähneputzen können Sie als Erwachsener mit bestimmten Zahnproblemen konfrontiert werden. Glücklicherweise kann Ihnen Ihr Zahnarzt dabei helfen, die meisten dieser Probleme erfolgreich zu bewältigen.
Jeder hat eine individuelle Zahnfarbe. Fast niemand hat von Natur aus weiße Zähne. Dass die Zähne natürlicher Weise gelber oder grauer sind, hängt von der Zusammensetzung der nicht mineralischen Bestandteile im Zahnschmelz und im Zahnbein ab. Zusätzlich können aufgelagerte Farbpigmente durch Rauchen, Trinken von Tee, Kaffee oder Rotwein oder aus Lebensmitteln das Aussehen der Zähne beeinträchtigen. Im Laufe des Älterwerdens werden die Zähne zusätzlich von ganz alleine ein wenig gelber. Der Fachmann nennt das „Stains of age“. Ob die Zähne aber doch lieber heller oder weißer sein sollen, ist natürlich eine Frage der persönlichen Einstellung und des äthetischen Empfindens.
Bei der Reinigung durch einen Zahnarzt oder entsprechend fortgebildetem Fachpersonal werden die meisten äusserlichen Verfärbungen entfernt. Die Verwendung einer sogenannten whitening Zahnpaste kann zwar nicht die natürliche Zahnfarbe aufhellen aber ebenso dabei helfen, diese oberflächlichen Verfärbungen zwischen den Zahnarztbesuchen zu verringern. Dadurch erstrahlen die Zähne wieder in ihrem "natürlichen Weiß".
Eine richtige Aufhellung der Zahnfarbe wird nur durch ein Bleichen der Zähne erreicht. Für diese Behandlung ist der Zahnarzt der Fachmann. Ihm stehen auch noch weitere Möglichkeiten zur Verfügung wie Ihr Lächeln noch weißer oder strahlender werden kann. Zu den Vor- und Nachteilen dieser Behandlungsmethoden, oder ob bei Ihnen eine Bleichbehandlung überhaupt möglich ist, darüber berät Sie Ihr Zahnarzt. Sie entscheiden dann am besten gemeinsam mit ihm, welche Behandlung für Sie geeignet ist.
Zusätzlich zu der Tatsache, dass die richtige Ernährung Ihre gesamte Gesundheit beeinflusst, ist sie für gesunde Zähne und gesundes Zahnfleisch notwendig. Eine ausgewogene Ernährung versorgt Ihr Zahnfleisch und Ihre Zähne mit den Nährstoffen und Mineralien, die sie benötigen, um gesund zu sein und Infektionen wie z.B. Zahnfleischerkrankungen abzuwehren. Zusätzlich unterstützen feste, faserhaltige Nahrungsmittel wie Obst und Gemüse die Reinigung der Zähne. Weiche, klebrige Nahrungsmittel haften in den Vertiefungen und zwischen den Zähnen und führen zu mehr Plaquebildung.
Jedes Mal, wenn sie zuckerhaltige Nahrungsmittel zu sich nehmen, greifen die von den Plaquebakterien produzierten Säuren Ihre Zähne über einen Zeitraum von 20 Minuten oder länger an. Um die Schädigung an Ihrem Zahnschmelz zu begrenzen, schränken Sie die Anzahl der Zwischenmahlzeiten und zuckerhaltigen Getränke möglichst ein. Für Zwischenmahlzeiten wählen Sie möglichst zahnfreundliche Lebensmittel wie Käse, rohes Gemüse, Joghurt oder Früchte.
Mundgesundheitsquiz
Mache unseren Mundgesundheitstest, um das Beste aus deiner Mundpflegeroutine herauszuholen.
Mundgesundheitsquiz
Mache unseren Mundgesundheitstest, um das Beste aus deiner Mundpflegeroutine herauszuholen.